Derzeit gibt es zwei wesentliche Methoden für die Batterieladung eines Elektrofahrzeugs: über eine Schnellladestation oder über eine haushaltsübliche Steckdose. Schnellladestationen findet man beispielsweise bei Einkaufszentren oder immer häufiger auch an Tankstellen und an verschiedenen anderen Standorten im städtischen Bereich. Der Vorteil der Ladestationen ist die höhere Ladeleistung im Vergleich zur Steckdose zu Hause. Dies liegt an der unterschiedlichen Dimensionierung der Sicherung.
Zum Laden von Elektrofahrzeugen steht in ganz Europa ein dichtes Netz an Ladestationen zur Verfügung. ŠKODA entwickelt derzeit ein spezielles System (Karte), mit dem Sie Ihr Fahrzeug an den Ladestationen eines Netzwerks überall in der Schweiz und im restlichen Europa laden können. Auch für das Aufladen werden wir Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern interessante Optionen anbieten, die wir zusammen mit unseren Modellen auf dem Markt einführen werden.
Der Motor startet nur, wenn das Ladekabel entfernt ist.
Nein, die Batterie muss zum Aufladen nicht komplett leer sein.
Es gibt eigentlich keinen bestimmten Zeitraum. Die meisten Nutzer laden ihr Fahrzeug jedoch über Nacht, damit sie morgens über eine vollständig geladene Fahrzeugbatterie verfügen. Je nach Ladestation dauert eine komplette Ladung von einer Stunde bis zu einem ganzen Tag. Diese Faktoren sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie über den optimalen Ladezeitraum nachdenken.
Der geplante Powerpass by ŠKODA AUTO a.s. wird Ihr Zugang zu einem öffentlichen Ladestationen-Netz in der Schweiz und Europa sein. Der Powerpass wird ebenfalls den Zugang zum IONITY Schnelllade-Netz ermöglichen.