• MODELLE
  • ANGEBOTE
  • ELEKTROMOBILITÄT
  • SERVICE & ZUBEHÖR
  • OCCASIONEN
  • ÜBER UNS
DE

Der Airbag als Wegbereiter

Was heute Leben rettet, erlaubte es auch den ersten Raketen ins All zu gelangen. Ideen für den Airbag wurden bereits 1920 geboren, Patente aber erst in den frühen 50er-Jahren angemeldet. Ende der 60er-Jahre kam der lang ersehnte Takeoff. Damals verfügten nur wenige Fahrzeuge über Airbags – aber die revolutionäre Erfindung hat die Menschen für die Sicherheit im Verkehr sensibilisiert und den Weg für moderne Assistenzsysteme bereitet.

Zukunftstechnologie Airbag

Der Airbag ist aber auch Ursprung zahlreicher Zukunftstechnologien. So werden beispielsweise Aufprallkissen entwickelt, die sich ausserhalb des Autos öffnen, den Aufprall abschwächen und dadurch Verletzungen vermindern. Aber auch in anderen Bereichen findet die Technologie Anwendung: Im Ski- und Motorradsport gibt es schon heute Airbags, die wie ein enganliegender Schutzanzug um den Oberkörper getragen werden.

Kosmische Geschwindigkeiten

Da der Airbag erst auslöst, wenn der Unfall passiert ist, muss es schnell gehen: Eine kontrollierte Explosion bläst ihn auf, noch bevor man blinzeln kann.

Sensoren: Die Koordinatoren

Nur 0,025 Sekunden nach einem Aufprall haben Crashsensoren entschieden, dass eine Auslösung nötig ist. Die Augen des Fahrers (oder Beifahrers) haben noch nicht einmal angefangen, sich reflexartig zu schliessen.

Gasgenerator: Das Herzstück

Jetzt wird das Signal an den Gasgenerator weitergegeben. Dieser löst eine kontrollierte Explosion aus und füllt den Airbag – übrigens immer noch bevor die Augenlider des Fahrers sich schliessen.

Airbag: Der Schutzengel

Nach 0,15 Sekunden ist alles vorbei, der Airbag erschlafft und der Fahrer ist zurück in der Sitzposition. Im wahrsten Sinne augenblicklich – nämlich in der Zeit, die ein Mensch braucht, um die Augen zu schliessen.

Gurtstraffer: Der Unverzichtbare

Noch während der Airbag sich füllt, wird der Fahrer dank winziger Sprengladungen am Sicherheitsgurt in den Sitz gezogen. Zusammen mit dem Airbag sorgt dies innerhalb eines Wimpernschlags für maximale Sicherheit.

Sicherheit, ganz individuell

Der Beifahrerairbag wird zehn Millisekunden nach dem Fahrer-Airbag ausgelöst. Denn durch das fehlende Lenkrad hat der Beifahrer einen längeren Weg bis zum Armaturenbrett. Seitenairbags zünden noch schneller; sie sind bereits nach 22 Millisekunden voll gefüllt. Dies, weil die Fahrzeugseite im Gegensatz zur Fahrzeugfront keine Knautschzone hat und so schneller deformiert wird. Je nach Schwere eines Crashs, die ebenfalls über die Sensoren erkannt wird, können sich die zeitlichen Abläufe verändern.

Kundendienst
+ 41 800 03 20 10
Kontakt
Siehe auch
Newsletter
Prospekte
Konfigurator
ŠKODA Partner
Probefahrt
ALLE FAHRZEUGE ANZEIGEN
FABIA
SCALA
OCTAVIA
SUPERB
KAMIQ
KAROQ
KODIAQ
ENYAQ Coupé RS iV
ENYAQ iV
ANGEBOTE
Konfigurator
Probefahrt
Lagerfahrzeuge
Prämien und Leasingaktionen
Sondermodelle Tour
LeasingPLUS «Go»
Saisonaler Check
ŠKODA Autoversicherung
Leasing
Speziallösungen
Ansprechpartner
Flottenlösungen
BEV Ultra-Testdrive
ELEKTROMOBILITÄT
Elektromobilität
Ladezeit-Rechner
Ersparnis-Rechner
Reiseplaner
Tipps & Tricks
iV Service & Wartungen
Batterie und Sicherheit
Öffentliches Laden
Zuhause laden
Batterie und Reichweite
Fragen & Antworten
Shop ŠKODA iV Charger
Powerpass Tarif-Rechner
ENYAQ iV
ENYAQ Coupé RS iV
SERVICE & ZUBEHÖR
ŠKODA Partner
ŠKODA Connect
Betriebsanleitungen
Winterräder
ŠKODA Garantie
Werksanschlussgarantie
Totalmobil!
Fahrzeug-Service
Konnektivität
ŠKODA Connect
Service Cam
Prospekte & Preislisten
Winterräder
Transportsysteme
Komfort & Ausstattung
Zubehör Webshop
ŠKODA Original Teile
OCCASIONEN
LeasingPLUS Occasionen
Fahrzeuge
ÜBER UNS
Kontakt & Kundendienst
ŠKODA Partner
Newsletter abonnieren
Preis-Leistungs-Sieger
ŠKODA & Velo
4x4-Modelle
Sportmodelle
Sicherheit
SUV-Modelle
Clever Facts
Geschichte
Design
Simply Clever
Newsletter
Kundenmagazin CLEVER
Sponsoring
ŠKODA Fahrtrainings
Nachhaltigkeit
Unternehmen
Kundendienst
JETZT INFORMIEREN
Jobs
Presse
DISCLAIMER
© 2020 ŠKODA AUTO a.s.
Rechtliche Hinweise
Impressum
Datenschutz
Technische Informationen
Prüfverfahren (WLTP)
DE
FR
IT