Mladá Boleslav / Cham, 9 Mai 2025 – Škoda Auto präsentiert mit den RS-Varianten die Topversionen der neuen Enyaq-Familie. Der neue Škoda Enyaq RS und das neue Škoda Enyaq Coupé RS sind neben dem Škoda Elroq RS die Modelle des tschechischen Herstellers mit der schnellsten Ladeleistung und besten Beschleunigung. Ausgestattet mit zwei Motoren, 250 kW* Systemleistung und Allradantrieb, beschleunigen sie in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Hochvoltbatterie ermöglicht Laderaten von bis zu 185 kW. Als neues Feature kommt bidirektionales DC-Laden** hinzu.
Johannes Neft, Škoda Auto Vorstand für Technische Entwicklung, sagt: «Mit dem Enyaq RS und Enyaq Coupé RS haben wir die Topmodelle der neuen Enyaq-Baureihe noch dynamischer gemacht, ohne dabei ihren Komfort und ihre Alltagstauglichkeit zu beeinträchtigen. Dies konnten wir vor allem durch die Progressivlenkung und insbesondere durch das überarbeitete Sportfahrwerk mit optimierten Dämpfereinstellungen erreichen. Das optionale Adaptive Fahrwerk DCC erweitert das Leistungsspektrum einmal mehr – von ausgesprochen sportlich bis zu besonders komfortabel, je nach individueller Präferenz. Abgesehen davon haben wir auch die Aerodynamik für einen niedrigeren Verbrauch und eine somit höhere maximale Reichweite weiter optimiert.»
Zwei Elektromotoren, 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und Laderaten mit bis zu 185 kW
Die beiden Elektromotoren – einer an der Vorder-, einer an der Hinterachse – erzielen eine gemeinsame Systemleistung von 250 kW* (340 PS) und Allradantrieb. Sie ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und dynamische Fahrleistungen. So können sie in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten – damit sind die Enyaq RS-Varianten neben dem Elroq RS die Škoda Modelle mit der schnellsten Beschleunigung. Darüber hinaus unterstützen sie das Schnellladen mit bis zu 185 kW. An einer DC-Schnellladestation lädt die Hochvoltbatterie mit 84 kWh Brutto-Kapazität (79 kWh netto) in nur 26 Minuten von zehn auf 80 Prozent. Auch hier gilt: Neben dem Elroq RS zählen der Enyaq RS und das Enyaq RS Coupé zu den Škoda Serienmodellen mit der schnellsten Ladeleistung. Der Enyaq RS erreicht in dieser Konfiguration eine elektrische Reichweite von über 550 Kilometern*** im WLTP-Zyklus, der Enyaq Coupé RS kommt über 560 Kilometer weit. Beim AC-Laden mit 11 kW lädt die Batterie in achteinhalb Stunden von null auf 100 Prozent auf. Als neues Feature kommt bidirektionales Laden** hinzu. Dadurch lässt sich die Batterie zuhause als Energiespeicher nutzen.
Erster öffentlicher Auftritt in Stockholm und Herning
Škoda Auto präsentiert den neuen Enyaq RS und das neue Enyaq Coupé RS im Rahmen eines großen internationalen Sport-Events: Beide treten während der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft vom 9. bis 25. Mai in den Eishockey-Arenen in Schweden und Dänemark auf. Die Premiere für beide Modelle findet im Rahmen der Eröffnungsspiele statt. Dabei treffen im dänischen Herning die Mannschaften der Tschechischen Republik und der Schweiz aufeinander. In der schwedischen Hauptstadt Stockholm steht ein Duell zwischen Österreich und Finnland auf dem Programm. Škoda Auto unterstützt die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft seit 1993 als offizieller Hauptsponsor.
Martin Jahn, Škoda Auto Vorstand für Vertrieb und Marketing, sagt: «Die IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark schafft die perfekte Kulisse für den neuen Škoda Enyaq RS und das neue Škoda Enyaq Coupé RS. Die Weltpremiere der sportlichen RS-Varianten komplettiert die neue Enyaq-Familie – ihre Präsentation an Spielorten des Turniers knüpft eine perfekte Verbindung zum Engagement von Škoda für das längste Hauptsponsoring einer WM in der Sportgeschichte. Darüber hinaus ist Eishockey in unserem Heimatland, der Tschechischen Republik, Nationalsport. Wir sind gespannt, den Fans erstmals unsere elektrischen Topmodelle zu zeigen und freuen uns darauf, gemeinsam aufregende Partien, packende Action und eine außergewöhnliche Atmosphäre zu erleben.»
* Die maximale Leistung wird gemäss UN-GTR.21 ermittelt. Die maximale Leistung steht zur Verfügung, wenn sich die Hochvoltbatterie im höchstmöglichen Ladezustand (SoC) befindet und in ihrem optimalen Temperaturbereich arbeitet. Die zur Verfügung stehende Leistung variiert je nach Fahrszenario und wird unter anderem von der Batterietemperatur, dem SoC und der physikalischen Alterung der Hochvoltbatterie beeinflusst.
** Die volle Funktionalität dieser Technologie hängt von der Kompatibilität und den Fähigkeiten der verwendeten Ladestation ab. Aus diesem Grund muss sichergestellt werden, dass die Ladestation bidirektionales Laden unterstützt, um diese Funktion optimal nutzen zu können. Lokale regulatorische Rahmenbedingungen, Richtlinien der Energieversorger und die Verfügbarkeit geeigneter DC BiDi-Wallboxen spielen eine entscheidende Rolle bei der möglichen Lösung.
*** Wert im WLTP-Messverfahren ermittelt. Tatsächliche Reichweite abhängig von Faktoren wie persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Aussentemperatur, Witterungsverhältnissen, Nutzung von Heizung und Klimaanlage, Einsatz von Komfort- und Nebenverbrauchern, Vortemperierung und Anzahl der Mitfahrenden/Zuladung, Auswahl des Fahrprofils, Bereifung und Topografie.